|
|
DAS MAGAZIN DER STADTBETRIEBE SIEGBURG Nr. 10 I März 25 |
|
Die Nacht der Bibliotheken (Jutta Wilbertz, © Andrea Brenn) |
|
- Editorial - Zu dieser Ausgabe
- Kultur
- 25 Jahre Resonanzen - Studiobühne im Kaufhof. Gespräch mit René Böttcher - Farbwelten: zwischen Fingerabdruck und Handteller - Anfänge einer Karriere. Zum 62. Wettbewerb Jugend musiziert" - E. Humperdinck - Werke für Klavier
- Vorschau
- Europäische Tage des Kunsthandwerks in Siegburg - Wissen. Teilen. Entdecken. Nacht der Bibliotheken in Siegburg - Alexander Stevens & Constantin Schreiber - The Dark Tenor - Rock meets Klassik - 37. Engelbert-Humperdinck-Musikfest - 80 Jahre Kriegsende. Ein Abend zum 8. Mai 45 - Save the date: 35 Jahre Stadtmuseum und Internationaler Museumstag
- Programm
- Alle Termine, alle Veranstaltungen
- Childrens Corner
- Spektakuläre Ferienworkshops in der Stadtbibliothek
- Projekte
- Stadtbetriebe machen Tempo auf dem Weg in die CO2 Neutralität
- Kreuz und Quer
- "Aqua Relax" im Oktopus - Kultur von ihrer digitalen Seite
- Leute
- Klara Herkenhöhner - wie ein Fisch im Wasser
|
|
Editorial Zu dieser Ausgabe
Nun gut, man kann ohne erkennbares Interesse an Kultur in hohe Ämter gewählt werden. Für Kulturleute ist das völlig unbegreiflich, aber es passiert nun mal. Und das ist gut. Viel besser, als wenn die Kultur von den hohen Ämtern instrumentalisiert oder zur Deko degradiert wird. In Siegburg passiert das alles ohnehin nicht. Hier engagieren sich alle, die für die Lebensqualität in dieser Stadt Verantwortung tragen, stets auch leidenschaftlich für die Kultur. Jaja. Und darum toppt das Kulturangebot Siegburgs auch alle Erwartungen, die man vernünftigerweise an eine 40.000 Einwohner-Stadt haben kann.
In dieser Ausgabe von PRO SPECT findet sich wieder einiges davon. Zum Beispiel das Theater. Die Studiobühne, die sich zurecht "Theaterschatz" nennt, bespielt seit einem halben Jahr die oberste Etage des Kaufhofs. Wir sprachen mit René Böttcher über das Dasein als Theatermacher und das Theater als kreativer Begegnungsraum gesellschaftlicher Milieus.
Oder die Resonanzen-Konzerte im Stadtmuseum. Internationale Topsolisten zum Anfassen nah. In diesem Jahr geht die große Reihe im Kammermusiksaal des Stadtmuseums in die 25. Spielzeit. Untrennbar verbunden mit ihrem künstlerischen Leiter Markus Bröhl. Natürlich greifen wir das Thema auf.
Und wo wir schon im Museum sind. Das Stadtmuseum wird 35! Der vom legendären Harmut de Corné gestaltete Bau gehört als Geburtshaus Engelbert Humperdincks nicht nur in eine Reihe mit prominenten Musikermuseen in ganz Deutschland. Es ist auch ein von Artefakten überquellendes Haus der Siegburger Geschichte und eine Galerie für moderne Kunst. Den Geburtstag des Hauses schreiben wir Ihnen mit dieser Ausgabe in den Kalender.
Wer ein paar Meter weiter geht, kann zusehen, wie sich eine öffentliche Bibliothek in ein modernes Lern- und Medienhaus verwandelt. Wir berichten über spektakuläre Ferienangebote für Kinder und Jugendliche. Die sind auch die Zielgruppe der Musikschule und hier schließt sich der Kreis. Die Musikschule bringt immer wieder so manches Talent hervor, das nicht nur Jugend musiziert gewinnt, sondern eines Tages auch bei den Resonanzen spielen könnte. Klara Herkenhöhner ist so eine. Wir stellen sie vor.
Viel Vergnügen beim Lesen wünscht
Ihr PRO SPECT Team
|
|
Markus Bröhl (© Dörte Schmieta) |
|
25 Jahre Resonanzen Jubiläum einer einzigartigen Konzertreihe
Kulturelle Besonderheiten von überregionaler Ausstrahlung gibt es in Siegburg einige. Eine davon ist unzweifelhaft die Kammermusikreihe "Resonanzen". Bedeutsam ist die Reihe durch das internationale Format der auftretenden Künstlerinnen und Künstler, vor allem aber auch durch das Publikum, das der Reihe seit jeher treu geblieben ist. Hinzu kamen ein paar Glücksfälle, ohne die es eine solche Reihe in Siegburg wohl nie gegeben hätte. In diesem Jahr feiern wir mit einem hochkarätigen Programm das 25. Jahr der Resonanzen.
Um die wichtigsten Glücksfälle zu nennen: der erste heißt Markus Bröhl. Er hat die Reihe erfunden und zu dem gemacht, was sie heute ist. Der Glücksfall daran ist, dass Bröhl nicht nur Inhaber einer hochrenommierten Künstleragentur ist, sondern auch ein Sohn der Stadt und er deshalb eben in Siegburg diese Kammermusikreihe mit "seinen" häufig gerade zum Star gewordenen Musikerinnen und Musikern umsetzen wollte.
Der zweite Glücksfall ist das Museum. Mit der Museumsaula verfügt Siegburg über einen Kammermusiksaal, bei dem sich eine sehr gute Akustik mit einer fast familiären Nähe zu den Musikern verbindet. Der dritte Glücksfall sind die VR-Bank und die Firmen Henrich und Dr. Starck, die als Partner das hochkarätige Programm überhaupt erst bezahlbar machen. Seit 2000 flossen auf diese Weise an die 300.000 € an Fördergeldern in die Resonanzen!
Ein Ende ist nicht in Sicht. Tatsächlich liegt die Auslastung der Konzerte nach wie vor unverändert hoch bei etwa 90 %. Damit haben die Resonanzen auch bis auf Weiteres den im klassischen Konzertbetrieb gefürchteten Generationswechsel geschafft. Zum Jubiläum hat Bröhl ein Programm zusammengestellt, das dem besonderen Anlass mehr als gerecht wird.
Mit dem Duo Abend der Geigerin Júlia Pusker und dem Pianisten Julien Quentin, mit dem Klavierabend der Pianistin Evgenia Rubinowa, mit dem weltberühmten Albrecht Mayer gemeinsam mit dem Fagottisten Theo Plath und einem der Shooting Stars unter den Pianisten, Fabian Müller, mit dem großartigen Gitarristen Raphaël Feuillâtre und mit einem Weihnachtsspecial des Calmus Ensembles wird im Stadtmuseum wiederum Kammermusik auf allerhöchstem Niveau zu hören sein.
Über die ersten 25 Jahre Resonanzen ließe sich viel berichten. Für die Jubiläumssaison ist ein ausführliches Programmheft erschienen, das auch der Geschichte der Reihe nachgeht. Abonnements über die Spielzeit mit sechs Konzerten sind noch an der Museumskasse erhältlich.
> zum Programm
Den hochkarätigen Auftakt der Jubiläumsspielzeit macht am 11. April das Philharmonische Streichquartett Berlin, ein Ensemble der Berliner Philharmoniker. Auf dem Programm stehen das Streichquartett C-Dur, op 164 von Engelbert Humperdinck, das "Amerikanische Quartett" von Antonin Dvorák und das vielleicht berühmteste Streichquartett überhaupt, das Streichquartett d-moll, D 810, "Der Tod und das Mädchen", von Franz Schubert.
> zum Eröffnungskonzert
|
|
Die Studiobühne im Kaufhof. Christoph Wolff als René Benko in "Kaufhof Monopoly" (© HP Herkenhöhner) |
|
Studiobühne im Kaufhof Frank Baake im Gespräch mit René Böttcher
Theatermacher sind üblicherweise Leute, die Stücke auf die Bühne bringen. Zu ihnen gehört René Böttcher, Leiter der Siegburger Studiobühne. Und doch hat der Begriff bei ihm noch eine ganz andere Bedeutung. Seit 2019 besteht "Theater machen" für ihn und sein Team immer auch darin, Bedingungen zu schaffen, unter denen überhaupt Theater gespielt werden kann. Seit einem halben Jahr bespielt die Studiobühne nun dank Vermittlung der Stadtbetriebe Siegburg die obere Etage des ehemaligen Kaufhofgebäudes. Nach Corona und Wegfall der angestammten Bühne durch die Sanierung des VHS Gebäudes sei es etwas Besonderes gewesen, wieder einen normalen Spielplan aufstellen zu können, sagt René Böttcher im Gespräch mit Frank Baake über Gegenwart und Zukunft der Studiobühne Siegburg.
> Zum Interview |
|
3062, HTA, 1989, Öl auf Lwd., grün, blau, 0-90°, 147x93cm, Ausschnitt (Foto: Stadtmuseum) |
|
Farbwelten: zwischen Fingerabdruck und Handteller Peter Reichenberger
Ob die blauen Tiefen des Meeres, die gold-gelbe Wärme der Sonne, das Grün des Dschungels oder die rote Glut des Feuers - kein Element, keine Urkraft, die sich nicht in dem Werk von Peter Reichenberger einfangen und spiegeln ließe.
Beginnen wir am Anfang. Bei einem jungen Künstler, der, auf der Suche nach seinem Stil - seiner Handschrift -, innerhalb des weiten Feldes der Abstraktion auf das elementarste Mittel der Kunst zurückgreift: seine Hand. Die Hand, die den Menschen so fundamental von der Welt der Tiere unterscheidet. Peter Reichenberger verzichtet auf Feder, Pinsel und jegliches weitere Mal-Utensil. Er konzentriert sich auf das unmittelbarste Instrument, das ihm zur Verfügung steht – Ballen, Kante, Zeigefinger.
Bereits früh entwickelt Reichenberger ein Regelwerk für seine Bilder, das er in sogenannten "Partituren" protokolliert. Daraus ist nachzuvollziehen, welche Farben er im jeweiligen Bild verwendet; wie viele verschiedene Farbschichten er übereinanderlegt; wie oft er die Farbe auf Papier oder Leinwand druckt, bevor er Finger, Kante oder Handteller erneut mit frischer Farbe benetzt deren Richtung ausrichtet.
Aus größerer Distanz betrachtet verschmelzen die geruckten Farben zu einem malerischen Farbraum, der von einer inneren Rhythmik und mathematischen Logik getragen wird. Das Aufscheinen von Farbe aus unteren Schichten schafft die plastische und lebendige Illusion von Lichtreflexen und Tiefen. Den mit großem Gespür für die Wirkung von Farbe geschaffenen Werken von Peter Reichenberger kann man sich nicht entziehen. In der Geschichte der Kunst gibt es nichts Vergleichbares!
Die Ausstellung im Stadtmuseum Siegburg zeigt anlässlich des 80. Geburtstages des 2004 verstorbenen Kölner Künstlers eine Retrospektive von den ersten noch skulpturalen und objekthaften Arbeiten zu seinem Fingerabdruck über Papierarbeiten bis hin zu den großformatigen Leinwand-Bildern.
Mit freundlicher Unterstützung der Peter Reichenberger Stiftung Köln.
> zur Ausstellung 23.4. - 29.6.2025 im Stadtmuseum
|
|
Jimin Chae (© HP Herkenhöhner) |
|
Anfänge einer Karriere
Zum 62. Wettbewerb "Jugend musiziert"
Ihr großes Vorbild ist der kolumbianische Cellist und Komponist Santiago Cañón Valencia. Sie schwärmt von der Emotionalität seines Spiels. Das zu erreichen ist ihr großes Ziel. Sie, das ist die 14-jährige Cellistin Jimin Chae. Im Februar gehörte sie zu den PreisträgerInnen des Regionalwettbewerbs "Jugend musiziert", die sich für den Landeswettbewerb qualifiziert haben. Vor drei Jahren erst ist Jimin Chae mit ihrer Mutter und ihrem jüngeren Bruder aus Südkorea nach Deutschland gekommen – um Cello zu lernen.
Deutschland gilt noch immer als das Maß der Dinge, wenn es um die Ausbildung in klassischer Musik geht. Viele junge Talente zieht es daher ins Land Bachs und Beethovens. Wer erfolgreich die drei Stufen Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb von Jugend musiziert durchläuft, hat schon viel erreicht für eine verheißungsvolle Karriere. In den vergangenen 61 Jahren haben rund eine Million junger Menschen an Jugend musiziert teilgenommen und es findet sich in Deutschland kaum eine Musikerbiografie von Weltrang, ohne Erfolge bei Jugend musiziert. Jimin Chae hat mit einem 1. Preis von 25 Punkten beim Regionalwettbewerb einen wichtigen Schritt getan.
Der Regionalwettbewerb für den Rhein-Sieg-Kreis wird seit 2012 vom Leiter der Engelbert-Humperdinck-Musikschule Siegburg, Hans Peter Herkenhöhner organisiert. Zur Bedeutung des Wettbewerbs sagt er: "Bei Jugend musiziert geht es nicht nur um Preise. Es geht darum, entschlossen ein Ziel zu verfolgen, eine Mission zu haben und es geht darum voneinander zu lernen. Es ist manchmal erstaunlich, welche Fortschritte junge Musiker in der Zeit der Wettbewerbsvorbereitung machen. Und es ist ein toller Moment, wenn junge Musizierende selbst bemerken, was an Talent, Konzentration und Ausdauer in Ihnen steckt."
Unter den PreisträgerInnen, die den Landeswettbewerb erreicht haben, sind in diesem Jahr neben Jimin Chae noch zwei weitere Schülerinnen der Engelbert-Humperdinck Musikschule: Das Duo Annika Smeets, Flöte, und Sonja Joy Münning, Klavier, wird in der Klasse von Karen-Fälker Herkenhöhner, Flöte, und Hans Peter Herkenhöhner, Klavier, unterrichtet. Auch ihnen gelang mit einem 1. Preis der Sprung auf die nächste Wettbewerbsebene.
|
|
Engelbert Humperdinck - Werke für Klavier Erste Gesamtausgabe
Kultur, Wohnungsbau, Kommunale Wärmeplanung, Wasser und manches mehr – die Aufgaben der Stadtbetriebe Siegburg AöR sind vielfältig. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen aber auch über einen Ort der Wissenschaft. Die Musikwerkstatt ist das vielleicht wichtigste Kompetenzzentrum zum Thema Engelbert-Humperdinck. Dies belegt auch die neueste Veröffentlichung des Hauses. Herausgegeben vom Leiter der Musikwerkstatt, Dr. Christian Ubber, sind jetzt in der Edition Tonger zum ersten Male die gesammelten Klavierwerke von Humperdinck erschienen.
Die Klaviermusik nahm in Humperdincks Schaffen keinen größeren Raum ein, hauptsächlich verfasste er sie in seiner Jugend- uns Studienzeit. Es handelt sich hier ausnahmslos um kürzere, einsätzige Werke. Der vorliegende Band enthält alle erhaltenen Werke Humperdincks für Klavier zu zwei Händen in chronologischer Reihenfolge, als Erstausgabe nach den Autographen oder als Neuausgabe von zu seinen Lebzeiten erschienenen, aber seither nicht mehr erhältlichen Drucken.
Humperdincks Klavierstücke sind eine hervorragende Quelle, um seine stilistische Entwicklung als Komponist während der noch weitgehend unerforschten frühen Jahre nachzuvollziehen.
Auch wenn der Komponist selbst seiner Klaviermusik keine große Bedeutung beimaß, ist diese meist doch eine melodisch ansprechende Bereicherung der romantischen Unterrichtsliteratur abseits des bekannten Repertoires. Davon abgesehen eignen sich viele Stücke hinsichtlich Dauer und Schwierigkeit hervorragend als Jugendwettbewerbsliteratur z.B. in den unteren Altersgruppen bei Jugend musiziert.
|
|
Europäische Tage des Kunsthandwerks in Siegburg
Jedes Jahr wird das erste Aprilwochenende für Kunst- und HandwerksliebhaberInnen zu einem Highlight – nicht nur in Deutschland, sondern in insgesamt 24 europäischen Ländern. Bei den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks (kurz: ETAK, u.a. in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Belgien, Lettland, Portugal, Irland und der Schweiz), öffnet sich eine besondere Welt. Seit 2021 ist Siegburg, als traditionsreiche Keramikstadt, ein fester Bestandteil dieses internationalen Events.
Vom Schmuck über Papier und Leder bis hin zu Mode, Holz, Keramik, Design und Fotografie – Siegburg bietet vom 4. – 6. April Einblicke in ganz unterschiedliche Facetten des Kunsthandwerks. 16 Siegburger Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen öffnen den BesucherInnen ihre Werkstätten und Ateliers. Im Kulturhaus Siegburg (Stadtmuseum und Stadtbibliothek) zeigt parallel dazu ein Kunsthandwerkermarkt Arbeiten von 15 nationalen AusstellerInnen, darunter vier StaatspreisträgerInnen. Vervollständigt wird das Programm durch interaktive Angebote und Workshops, wie Arbeiten mit Ton für Kinder oder für Erwachsene die Kunst des Buchbindens.
Veranstaltungszeiten:
- 4.4. 14:00 – 18:00 Uhr
- 5.4. 10:00 – 18:00 Uhr
- 6.4. 10:00 – 18:00 Uhr
Alle Infos zu den ETAK, den TeilnehmerInnen und dem Begleitprogramm gibt es auf den folgenden Kanälen:
|
|
Wissen. Teilen. Entdecken.Nacht der Bibliotheken in Siegburg
"Wissen. Teilen. Entdecken." lautet das Motto, mit dem am 4. April erstmals Bibliotheken in ganz Deutschland Gäste zu später Stunde in ihre Häuser locken. Mit dabei ist die Stadtbibliothek in Siegburg mit Angeboten für Kinder und Krimilesungen.
Den Auftakt bildet eine Bibliotheksrallye für Kinder ab dem Grundschulalter. Bei der digitalen Schnitzeljagd lernen die Kinder die Bibliothek kennen. Nach erfolgreicher Teilnahme dürfen sie sich über eine Überraschung freuen. Zusätzlich warten Kreativangebote. Die Aktionen finden zwischen 15 bis 17 Uhr statt. Für die interaktive Rallye wird ein Tablet oder Smartphone benötigt. IPads stehen bei Bedarf zur Ausleihe bereit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Abends sind die Erwachsenen an der Reihe: Krimiautorin und Musikkabarettistin Jutta Wilbertz sorgt mit Buch und Ukulele für einen herrlich schrägen und umwerfend tödlichen Abend! Ein Feuerwerk mit witzig-bösen Kurzkrimis und rabenschwarzen Liedern!
Fanny Svoboda präsentiert einen schwarzhumorigen und hochgradig politisch inkorrekten Krimi mit Kultpotenzial. Man darf gespannt sein auf die druckfrische Fortsetzung.
> Hier geht´s zu den Tickets
|
|
Alexander Stevens und Constantin Schreiber (© Saskia Allers) |
|
Alexander Stevens & Constantin SchreiberAngeklagt - schuldig oder nicht?
Auf gemeinsamer Ermittlungsreise: Zwei Größen aus den Bereichen Recht und Medien, Dr. Alexander Stevens, der Star-Anwalt aus München, und Constantin Schreiber, der Tagesschau-Sprecher aus Hamburg, treten gemeinsam auf die Bühne. In ihrem neuen Format "Angeklagt – schuldig oder nicht?" nehmen sie das Publikum mit auf eine spannende Crime-Tour.
Alexander Stevens ist es als Strafverteidiger gewohnt, brisante und oft erschütternde Kriminalfälle vor Gericht zu verhandeln. Constantin Schreiber erhält täglich schockierende oder traurige Nachrichten, die er als Tagesschau-Sprecher einem Millionenpublikum vermitteln muss. Auf der Bühne diskutieren Stevens und Schreiber echte und aktuelle Fälle – tatsächlich geschehene Verbrechen mit überraschenden Wendungen, geheimnisvollen Indizien und verrückten Motiven.
> Hier geht´s zu den Tickets |
|
The Dark Tenor (© David Hennen) |
|
The Dark Tenor - Rock meets Klassik Symphony of Light Tour 2025
Nach dem großen Erfolg seiner "Rock meets Klassik – Symphony of Light"-Tour im Herbst 2024, kommt Billy Andrews, bekannt als Dark Tenor, auf seiner musikalischen Reise 2025 ins RHEIN SIEG FORUM. Mit einer eindrucksvollen Mischung aus klassischer Musik, Oper und Rock-Elementen bringt Andrews Werke von Beethoven, Mozart und Verdi in ein neues Licht. Unsterbliche klassische Melodien verschmelzen mit modernen Rockklängen.
Die große Deutschland-Tournee Symphony of Light nimmt Beuzg auf das 2014 erschienene Debütalbum von Dark Tenor und umfasst neue Songs sowie Musik aus einem Jahrzehnt seines Schaffens. Billy Andrews wird dabei von seiner Rockband begleitet und setzt auf ein spektakuläres 3D-gedrucktes, leuchtendes Cello.
> Hier geht´s zu den Tickets |
|
Das Sieg Ensemble (© Robert Stewart) |
|
37. Engelbert-Humperdinck-Musikfest Vom 3. Mai bis zum 29. Juni feiert Siegburg in diesem Jahr die Musik.
Das Programm des 37. Engelbert-Humperdinck-Musikfestes spannt einen Bogen von der Klassik über Jazz bis zum Rock n‘ Roll. Als rein klassisches Format einst konzipiert, steht heute das Engelbert-Humperdinck-Musikfest für musikalische Vielfalt, genreüberschreitende Hörerfahrungen und die Förderung des Nachwuchses.
Mit erfahrenen professionellen Ensembles und Solisten, aber auch mit Nachwuchskünstlern und -künstlerinnen aus der Region treffen Musikergenerationen aufeinander, die dem Publikum kontrastreiche und künstlerisch anspruchsvolle Konzerterlebnisse zu bereiten versprechen.
Der Siegburger, Eric Steffens - im Hauptberuf Solo-Bassist der Philharmonie Südwestfalen - eröffnet das Musikfest mit einem Abend für Kontrabass und Klavier. Es folgen Solistenkonzerte in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln, das Preisträgerkonzert des Siegburger Kompositionswettbewerbs 2023, sowie Konzerte der Jungen Symphonie Siegburg.
Höhepunkte des 37. Engelbert-Humperdinck-Musikfestes sind zweifellos das Konzert des Sieg Ensembles mit Solisten der Philharmonie Südwestfalen - hier steht Humperdincks Klavierquintett und Schuberts berühmtes Forellenquintett im Zentrum des Programms - und das Konzert des chorus novus siegburg, mit der Carmina Burana von Carl Orff und Humperdincks Maurischer Rhapsodie. Hier das komplette Programm:
37. Engelbert-Humperdinck-Musikfest 2025
Sa, 3. Mai 2025 I Stadtmuseum Kontrabassabend Eric Steffens, Kontrabass
Sa, 10. Mai 2025 I Stadtmuseum Flötenabend Prof. Dirk Peppel, Flöte Klara Herkenhöhner, Flöte Eri Uchino, Klavier
So, 18. Mai 2025 | Uhrzeit noch offen | RHEIN SIEG FORUM Preisträgerkonzert Siegburger Kompositionswettbewerb 2023 (Werke für Mandoline) Landeszupforchester Nordrhein-Westfalen, Landeszupforchester Rheinland-Pfalz, Zupforchester und Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Wuppertal
Sa, 24. Mai 2025 I 19.00 Uhr I Stadtmuseum Sieg Ensemble Werke von Respighi, Humperdinck und Schubert Anar Bramo, Violine Liliane Hazin-Dorus, Violine Daniel Ibáñez García, Viola Erik Asgeirsson, Violoncello Eric Steffens, Kontrabass Anastasija Bramo, Klavier
Sa, 31. Mai 2025 I 19.00 Uhr Stadtmuseum Let´s Dance Trio Villano Karen Fälker-Herkenhöhner u. Angela Spliesgar, Flöte Frank Hoppe, Klavier
So, 1. Juni 2025 I 17.00 Uhr Stadtmuseum Chopin Klavierabend Agata Lukasiewicz, Klavier
Sa, 14. Juni 2025 I 18.00 Uhr I Sankt Anno Carmina Burana – Carl Orff Maurische Rhapsodie – Engelbert Humperdinck chorus novus siegburg | KonzertChor Düsseldorf e.V. Agata Lukasiewicz u. Frank Hoppe, Klavier Leitung: Guido Harzen
Sa, 14. Juni 2025 I 20.30 Uhr I Kubana Live Club Jon Lord Tribute Project by Baroque in Blue
So, 15. Juni 2025 I 11.00 Uhr I Stadtmuseum Schülerkonzert im Humperdinckfest
Sa, 21. Juni 2025 I 11.00 Uhr I Stadtmuseum Gitarrenkonzert Ivan Petricevic
So, 22. Juni 2025 I 11.00 Uhr I Stadtmuseum Junge Symphonie Siegburg
Mi, 25. Juni 2024 I 18.00 Uhr I Marienkapelle 337. Musik zur Besinnung
Sa, 28. Juni 2025 I 19.00 Uhr I Stadtmuseum Michel Janssen Quartett
So, 29. Juni 2025 I 17.00 Uhr I Stadtmuseum Concert Big Band
> Hier geht´s zu den Tickets
|
|
Gregor Gysi (© Deutscher Bundestag, Inga Haar) |
|
80 Jahre KriegsendeEin Abend mit Gregor Gysi zum 8. Mai 1945
Am 8. Mai vor 80 Jahren endete der zweite Weltkrieg. Für Deutschland, so sagte es vor 40 Jahren der damalige Bundespräsident Richard von Weiszäcker, "ein Tag der Befreiung". Ein Tag der Befreiung von Krieg, Faschismus und pathologischem Führerkult. Ein Tag, so könnte man wohl sagen, der Befreiung Deutschlands von sich selbst in seiner grausamsten Ausprägung. Was aber geschah danach? Was wurde aus diesem Deutschland, nachdem es 12 Jahre lang buchstäblich von allen guten Geistern verlassen war? Wo stehen wir heute und wie sind wir geworden, was wir sind: Als Demokratie, als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, 36 Jahre nach einer friedlichen Revolution und mit 20% AfD im Bundestag?
Mit diesen Fragen befasst sich anlässlich 80 Jahren Kriegsende der Politiker, Autor, Jurist und Moderator Gregor Gysi in seinem Vortrag im RHEIN SIEG FORUM. Musikalisch umrahmt wird der Vortrag von der Sopranistin Valerie Haunz und der georgischen Pianistin Sofi Simeonidis mit Werken von Kurt Weill und Hans Eisler. Der Eintritt ist frei. Anmeldung bitte > hier.
10. Mai 2025, 19.00 Uhr, RHEIN SIEG FORUM |
|
Das Stadtmuseum Siegburg (© Stadtbetriebe) |
|
Save the Date: 35 Jahre Stadtmuseum und Internationaler Museumstag
Noch hält sich das Stadtmuseum bedeckt und verrät nicht viel mehr als Anlass und Datum: am 18. Mai 2025 öffnet das Haus seine Türen sowohl zum Internationalen Museumstag als auch zur Feier des eigenen 35jährigen Bestehens! Um 10 Uhr geht es los. Große und kleine Besucherinnen und Besucher erwartet ein ereignisreicher Tag mit faszinierenden Einblicken in die Stadtgeschichte. Mitmachaktionen, kreative Angebote und spannende Entdeckungen - so viel sei verraten, stehen auf dem Programm. Der Eintritt ist frei! |
|
Das aktuelle Veranstaltungsangebot der Stadtbetriebe Bibliothek | Museum | Musikschule | RHEIN SIEG FORUM | Tourismus
|
|
Spektakuläre Ferienworkshops in der Stadtbibliothek Angebote für Kinder
Es liegt in der Natur des Wandels, dass Kinder und Jugendliche heute Dinge lernen, von denen Ältere noch nicht einmal wissen, dass sie keine Ahnung davon haben. Neben der Leseförderung legt die Stadtbibliothek einen besonderen Focus auf die Vermittlung von Medienkompetenzen und bietet in den anstehenden Osterferien als "Coding Hub" für verschiedene Altersgruppen spektakuläre Workshops zu den Themen Roboter programmieren und 3D-Druck an.
Im 3D-Stift-Workshop können bereits jüngere Kinder spielerisch in den 3D-Druck einsteigen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Für ältere Kinder werden mithilfe der blockbasierten Programmierung "Makey Makey"-Platinen zu Gaming-Controllern oder Klavieren umfunktioniert. Im Lego-Spike Workshop können eigene Roboter gebaut und programmiert werden. Mithilfe von Motoren, Farb- und Abstandssensoren und dem "Herz"-Motor, verwandelt sich der eigene Roboter zum Auto, Breakdancer, DJ bis hin zum Kettenkarussell. Die jüngeren Kinder nimmt der Blue Bot-Roboter mit auf eine spannende Reise.
Die Stadtbibliothek ist auch in diesem Jahr offizieller Coding Hub. Der Ausdruck steht für die Funktion der Stadtbibliothek als Schnittstelle in der Medienkompetenzvermittlung im Bereich Programmieren (Coding) für Kinder und Jugendliche im Rahmen einer Kooperation mit dem zdi-Netzwerk: MINT im Rhein-Sieg-Kreis und dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS.
> Weitere Informationen zu den Workshops und Anmeldung
|
|
Klimaneutralität soll spätestens in 20 Jahren erreicht sein (© SBS) |
|
Stadtbetriebe machen Tempo auf dem Weg in die CO2 NeutralitätSiegburg ist auf dem Weg in die Klimaneutralität
Zu den Aufgaben der Stadtbetriebe gehört es, die Entwicklung für Siegburg maßgeblich voranzutreiben. Aber was bedeutet das konkret? Hier eine kurze Übersicht der Projekte, die der Reduzierung des CO2-Ausstoßes dienen:
- Die Kommunale Wärmeplanung: Im Auftrag der Stadt ist die Stadtbetriebe Siegburg AöR verantwortlich für die Erarbeitung einer Kommunalen Wärmeplanung bis spätestens 2028. Die konkrete Planung übernehmen die Stadtwerke Siegburg, ein Tochterunternehmen der Stadtbetriebe und der Rhenag. Zurzeit wird der Status Quo erfasst. Wie wird wo geheizt? Über eine Analyse von Potentialen klimaneutraler Wärmegewinnung wird schließlich ein Plan mit Empfehlungen erstellt, in welchen Bezirken der Stadt welche Wärmegewinnung mit Blick auf CO2-Neutralität die sinnvollste ist. Zu den Möglichkeiten gehören die Wärmepumpe ebenso wie über Geothermie oder Biomasse gespeiste Nahwärmenetze oder auch Abwärme zum Beispiel aus Abwasser.
- Die Stadtbetriebe planen oder erschließen derzeit eine Reihe kleinerer und größerer Geothermiefelder. In der Geothermie wird Wärme aus tiefen Erdschichten gewonnen und über ein Nahwärmenetz an die Abnehmer verteilt. Das größte dieser Felder entsteht derzeit unter dem Haufeld. Es wird vor allem die 141 neu entstehenden Wohnungen versorgen. Auch neben der neuen KiTa auf dem Haufeld entsteht eine Geothermieanlage für die KitTa sowie die übrigen DRK Gebäude auf dem Gelände. Das Siegburger Facharztzentrum wird bereits seit 12 Jahren über Wärme aus der Erde versorgt. Weitere Geothermiefelder sind unter der neuen Sporthalle des Alleegymnasiums geplant, sowie auf dem Gelände des Gymnasiums. Von hier aus soll nicht nur die Schule sondern auch das RHEIN SIEG FORUM versorgt werden. Auch beim Wohnkomplex Waldstraße und der gegenüberliegenden Schule planen die Stadtbetriebe mit Geothermie.
Schließlich soll mit Blick auf einen nachhaltigen Betrieb ein Geothermiefeld neben dem Freizeitbades Oktopus entstehen, das künftig sowohl das Bad als auch das angrenzende Hotel mit Wärme versorgt.
- Auch bei der Mobilität fördern die Stadtbetriebe den Umstieg auf erneuerbare Energien. So wird an der Konrad-Adenauer-Allee in Kooperation mit der Rhenag ein Ladepark mit insgesamt 16 Ladestationen entstehen, davon acht Schnellladestationen. Die Anlage wird mit Solarpanelen überdacht und erzeugt so einen Gutteil des Stroms für die Ladestationen selbst. Weiteren Strom liefert die Stadtbetriebe Tochter energy4u, die ausschließlich Ökostrom anbietet. Auch die Lademöglichkeiten in den von der den Stadtbetrieben gemanagten Parkhäusern sollen ausgebaut werden.
- Nachhaltigkeit spielt für alle Bauvorhaben der Stadtbetriebe eine zentrale Rolle. Neben der Wärmegewinnung geht es vor allem um Stromerzeugung über Photovoltaik-Anlagen, aber auch um klimatische Verbesserungen durch Begrünung. So werden die Dächer aller neuen Gebäude sowohl begrünt als auch mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Neben den neuen Wohngebäuden im Haufeld und an der Waldstraße wird so auch das Dach der Hochgarage über dem Kohr-Gelände mittels Photovoltaik Strom produzieren, ebenso das Dach der neuen Kita im Haufeld. Wo es möglich und sinnvoll ist, werden oder wurden bereits PV-Anlagen nachgerüstet, zum Beispiel beim Freizeitbad Oktopus.
Zugleich werden drei Fassaden der Hochgarage begrünt. Begrünung dient nicht allein der Verschönerung, sondern insbesondere auch der Kühlung. So werden die neuen Wohngebäude im Haufeld und in der Waldstraße von parkähnlichen Grünanlagen umgeben sein. Auch die Begrünung des Innenhofs des RHEIN SIEG FORUMS trägt wesentlich zu dessen Atmosphäre und Kühlung bei.
|
|
v.l.n.r. Enes Ćeman, Jenise Kespar, Dario Neubert, Bastian Ulrich |
|
"Aqua Relax"Azubis laden zu einem chilligen Abend ins Oktopus
Entspannte Atmosphäre mit sanfter Musik, gedämpftem Licht und dem beruhigenden Rauschen von Wasser. Gesunde Snacks und erfrischende Getränke tragen zum Wohlbefinden bei… Unter dem Titel "Aqua Relax" steht am 28. März von 18 – 21.30 Uhr die hohe Kunst des Chillens auf dem Programm des Freizeitbades Oktopus. Aber nicht nur die angenehme Atmosphäre macht den Abend interessant, sondern auch sein Zustandekommen.
Aqua Relax ist ein Projekt, das im Rahmen der Ausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit von einer vierköpfigen Projektgruppe aus verschiedenen Ausbildungsstätten der Region verwirklicht wird. Mit dabei ist Bastian Ulrich, Azubi bei der Tourismusförderung Siegburg. Das Projekt ist Teil der Ausbildung und dient für die Auszubildenden dazu, erlerntes Wissen praktisch anzuwenden. Von der Analyse über die Konzeptentwicklung, die Vermarktung auf den vielfältigen Kanälen bis hin zur Betreuung des Abends vor Ort sind die Nachwuchstouristiker für das ganze Projekt verantwortlich. Im Nachgang werden die Prozesse und Ergebnisse in einer Dokumentation festgehalten und dem Prüfungsausschuss präsentiert. Mit anderen Worten: für die Azubis dürfte es aufregend werden, ihre Gäste chillen zu lassen!
Die Tickets für Aqua Relax sind im Vorverkauf im Schwimmbad und im Stadtmuseum erhältlich.
|
|
Homepage Stadtmuseum Siegburg |
|
Kultur von ihrer digitalen Seite Neue Webseiten für Bibliothek, Museum, Musikschule und Tourismus
stadtmuseum-siegburg.de, stadtbibliothek-siegburg.de, musikschule-siegburg.de, tourismus-siegburg.de – mit neuen Websites präsentieren sich die Kulturfachbereiche und der Tourismus der Stadtbetriebe im digitalen Raum. Modernes Design, mehr Interaktivität, mehr Infos, so lassen sich die Neuerungen zusammenfassen.
Beispielsweise finden sich auf der Tourismusseite nun ausführlichere Infos zur Keramik in Siegburg, Naturregion Sieg und diversen Freizeitaktivitäten. Auch die Internetseite des mittelalterlichen Marktes wurde von den Touristikern komplett neu aufgebaut, inklusive Imagefilm und der neuen Rubrik "Portraits und Geschichten".
Ebenfalls "state of the art" zeigt sich das Museum von seiner digitalen Seite. Die moderne, klar strukturierte Kacheloberfläche macht es leicht, ohne viel Suchen an die gewünschten Informationen zu gelangen. Damit folgt auch diese Seite einem allgemeinen Trend: Kein Sichverlieren mehr in technischen Spielereien, sondern Tempo durch kurze Wege und intuitive Wegführung.
Bereits seit Eröffnung der "Open Library" ist der neue Webauftritt Stadtbibliothek online. Besucherinnen und Besucher der Seite können auf Anhieb Antworten auf ihre Fragen finden. Über Schnellzugriffe gelangt man in die kostenfreien Datenbank und zu digitalen Angeboten wie die Onleihe, Medici.TV oder hochwertigen Wissensdatenbanken. Die Recherche im Katalog und der Zugriff auf das eigene Benutzerkonto sind gleich auf der Startseite platziert. Hier finden sich alle Antworten rund um das Thema Mitgliedschaft. Wie auch auf den anderen Seiten wird das Veranstaltungsprogramm ansprechend über wechselnde Teaser aufgerufen.
Am 20. März geht die neue Website der Musikschule und der Musikwerkstatt online. Die neue Website bietet sowohl detailliertere Informationen über das Angebot der Musikschule als auch eine Übersicht der Lehrkräfte mit ihren künstlerischen und pädagogischen Schwerpunkten. Zum ersten Mal wird es nun auch möglich sein, sich online für die Lehrangebote der Musikschule anzumelden. Ebenfalls finden sich die Termine der pädagogischen Veranstaltungen wie etwa den Klassenvorspielen.
|
|
Klara Herkenhöhner (Foto: privat) |
|
Klara Herkenhöhner
Wie ein Fisch im Wasser
In dieser Geschichte kommt auch ein Steuerberater vor. Das ist bei Musikerinnen oder Musikern durchaus nicht selbstverständlich. Bei Klara Herkenhöhner aber sagt der Steuerberater so einiges über ihre Beziehung zur Musik aus. Allerdings, insofern man eine Beziehung nur zu etwas haben kann, wovon man sich unterscheidet, hat Klara Herkenhöhner wahrscheinlich gar keine Beziehung zu Musik. Sie ist Musik. Aber der Reihe nach.
Klara Herkenhöhner gehörte viermal zu den GewinnerInnen beim Bundeswettbewerb "Jugend Musiziert". Ihren ersten Unterricht erhielt sie mit 5 Jahren bei ihrer Mutter, Karen Fälker-Herkenhöhner. Querflöte, wie die Mutter und ihre coole ältere Schwester. Noten konnte Klara früher lesen als Wörter. Klara hat Musik wie eine Muttersprache oder besser gesagt: Familiensprache gelernt. Musik war einfach immer schon da und Klara Herkenhöhner hat von klein auf ganz selbstverständlich darin gelebt wie ein Fisch im Wasser.
Es war nicht allein die Allgegenwart von Musik im Hause Herkenhöhner, die Klara geprägt hat, sondern insbesondere auch das Konzertleben der Eltern, die Mutter als Flötistin, der Vater als Pianist. Die Garderobe, die Anspannung, die Eltern auf der Bühne und hinterher bis in den späten Abend Ausklang in einem Restaurant. Den Livestyle des Musikerlebens fand Klara schon als Kind cool. Heute kommt ihr diese Erfahrung zugute. Der Druck, die wachsende Anspannung vor einem Konzert oder Wettbewerb, der Flow auf der Bühne, der Erfolg - das sind Momente praller Lebensfülle für Klara, die sie sucht und braucht.
In den ersten Jahren zeichnete sich Klaras Talent ab, aber die Musik blieb doch auch noch Spielerei. Mit zehn aber, sagt sie, habe sie einen Ehrgeizanfall gehabt, als sich die Möglichkeit auftat, beim Landeswettbewerb von Jugend musiziert zu spielen. Ein Ehrgeizanfall, der bis heute anhält. Sie sammelte Preise wie andere Leute Briefmarken, wurde mit 15 an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf aufgenommen und studierte dort neben der Schule als Jungstudentin bei Prof. Evelin Degen. Sie belegte Meisterkurse bei den Größen ihres Faches unter anderem in New York. Nach dem Abitur wechselte sie an die Hochschule für Musik und Tanz in Köln, wo sie ihr Bachelor-Studium im Juli 2024 abschloss. Im Dezember 2024 bestand Klara die Aufnahmeprüfung am weltweit führenden Royal College of Music in London. Im September dieses Jahres wird sie dort ihr Masterstudium aufnehmen.
Damit dürfte Klara auf der Querflöte alles erreicht haben, was in ihrem jungen Leben bisher überhaupt möglich war. Wer nun meint, dass sich Klaras musikalisches Herz damit zufrieden gäbe, eine große Karriere als Flötistin zu machen, irrt. Zuletzt hat sie einen Ausflug ans Theater gemacht und bei der Produktion der Studiobühne über René Benko musikalisch mitgewirkt. Sie unterrichtet bereits seit 2019 an der Engelbert-Humperdinck-Musikschule Querflöte. Vor allem aber: sie komponiert und produziert jenseits aller klassischen Musik eigene Songs. Schon als sie klein war, habe sie sich, inspiriert von der Rock- und Popmusik, die ihr Vater hörte, Melodien und Songs ausgedacht. Heute gehe es ihr darum, sich der Musik auch aus einer anderen Perspektive als der des "Nachspielens" zu widmen, wie es in der klassischen Musik der Fall sei. Es sei ein tolles Gefühl, etwas Eigenes geschaffen zu haben, sagt sie. Und so gehört das Komponieren für Klara Herkenhöhner tatsächlich ebenso zum täglichen Leben wie die Flöte.
Und was hat das alles nun mit dem Steuerberater zu tun? Nun, der kam einst, um im Musikantenhaushalt für die nötige steuerliche Ordnung zu sorgen. Ein ehrenwerter Beruf. Für die kleine Klara aber ein unvorstellbarer. Was der denn im wirklichen Leben mache, fragte sie die Eltern. Für sie war völlig klar, dass jeder Mensch im wirklichen Leben Musik machte, die Frage war nur, auf welchem Instrument. Die Eltern blieben die Antwort schuldig. Überhaupt ist nicht überliefert, was der Steuerberater im wirklichen Leben machte, ob er überhaupt ein wirkliches Leben hatte. Von Klara Herkenhöhner hingegen wird man noch viel hören können. Zum Beispiel am 10. Mai im Stadtmuseum oder auch hier:
> "Goodbye"
> "Haunted"
> "Spielmannslied"
|
|
|
|
|